Lewaridorf 2019. Made by Serif. Design Lewariteam

Lewaridorf
Home.
Aktuell.
Projekt.
Studie.
Siedlung.
Partner.
Impressum.
Kontakt.
AWS Lewaridorf Studie Modell Variante 1 Ansicht

Projekt

Die Siedlung zeichnet sich durch einen geringen Ressourcenverbrauch sowohl bei der Errichtung als auch beim Betrieb und hohem Nutzerkomfort aus. Die Kosten für die Wohneinheiten werden den üblichen Marktpreisen entsprechen.

 

Weltweit gibt es derzeit Bestrebungen den Treibhauseffekt im Baubereich zu verringern. Es wird weltweit die erste Siedlung entstehen die sich durch die folgenden innovativen Aspekte auszeichnet:

 

- regionale Fertigung unter Verwendung regionaler Baustoffe (Nachwachsende

  Rohstoffe) mit einem sehr geringen Anteil an grauer Energie

- Energieselbstversorgung (Erhöhung der Energieeffizienz und Deckung des

  Restenergiebedarfes ausschließlich durch erneuerbare Energieträger)

- mindestens Passivhausstandard

 

Eine derartige Reduktion der CO2 Emissionen wurde bislang im Siedlungsbau noch nie erzielt und soll durch eine Kombination des Passivhausstandards mit einer konsequenten Versorgung mit Erneuerbaren Energien und durch die Verwendung von lokal verfügbaren, nachwachsenden Rohstoffen erreicht werden.

 

Weiters wird auch eine hohe Einsparung an elektrischer Energie bei gleichem Komfort angepeilt, welche die Versorgungssicherheit erhöht und gleichzeitig einen Sicherheits- und Kostenvorteil für den Nutzer bringt (Netzunabhängig).

 

Dafür werden die Ergebnisse einer Reihe von vorausgegangenen Forschungs-arbeiten zusammengeführt und anschließend in der Demonstrationssiedlung mit ca. 80 Wohneinheiten umgesetzt.

 

Atelier Werner Schmidt - Lewaridorf Studie - Modell Variante 1 Ansicht

Presse

In den letzten Jahren war das Vorzeigeprojekt mehrmals in dem Printmedien.

Im Anhang sehen sie die Zeitungsartikel.

Gut Wohnen im Stroh

Bezirks Blätter / 30-31-Jänner-2013

Wieder ein Sensations fund

Erste CO2-neutrale Siedlung

Bezirks Blätter / 26-Jänner-2011

Lewari-Dorf: weltweit erste CO2-neutrale Siedlung

Bezirks Blätter / 17-Juni-2009

Datei pdf [777kB]

Datei pdf [464kB]

Datei pdf [819kB]

Datei pdf [3,50MB]

AWS Lewaridorf Studie Modell Variante 1 Phase 1
AWS Lewaridorf Studie Modell Variante 1 Phase 2
AWS Lewaridorf Studie Modell Variante 1 Phase 3
AWS Lewaridorf Studie Modell Variante 1 Phase 4

Konzept

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit ist als Leitthema dem gesamten Konzept zugrunde gelegt, von der Baustoffwahl über die modulare Konzeption der Gebäude bis hin zu einer flexiblen Nutzung und Nachnutzung der Gebäude bzw. ihrer Komponenten. Ressourcenströme werden über den gesamten Lebenszyklus minimiert bei gleichzeitig hohem Nutzerkomfort.

Flächenversiegelung und Aushub wird weitest-gehend vermieden, wodurch sich Baustellenabfälle drastisch reduzieren und eine uneingeschränkte Nutzbarkeit der Flächen erhalten bleibt. Das Konzept der Gebäude basiert auf einer Weiterentwicklung eines erfolgreich realisierten und getesteten Faktor 10 – Gebäudes.

 

AWS Lewaridorf Studie Versorgungs und Entsorgungskonzept

Atelier Werner Schmidt - Lewaridorf Studie - Versorgungs und Entsorgungskonzept

Mobilitätskonzept

- Kurze Verbindungswege an den Öffentlichen Nahverkehr

- Zentral angeordnete Car-Sharing-Parkplätze

- Parkplätze für private PKW’s haben eine untergeordnete Priorität und sind an

  den Ecken des Grundstückes als Carports situiert

- Parkplätze sind durch begrünte Wälle verdeckt sind unauffällig eingebettet

- Sämtliche Carports verfügen über Solarkollektoren für den Betrieb von E-Autos

- Zur Förderung der öffentlichen Verkehrsmittel werden Abfahrtszeiten und

  eventuelle Fahrplanänderungen der Busse im gesamten Gelände visualisiert

- Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind sämtlichen Bereiches des Geländes

 

Material

Wir verwenden nur Baumaterialen und Konstruktionen mit möglichst wenig Grauenergie. Hauptbestandteil der Gebäude ist zertifiziertes Stroh und Holz. Es wird ein Lehmverputz angestrebt. Wichtig ist uns, dass die Baumaterialien aus der Region stammen.

 

AWS Skizze Grau Energie Vergleich konventionelle Bauten und Strohhaus

Energie

Energieautonomie als Leithema

 

Die gesamte Energieversorgung von Lewaridorf soll unabhängig von fossilen Energieträgern ermöglicht werden.

 

Um dieses Ziel zu erreichen, ist thermische Energie die Hauptenergiequelle, da sie mit geringstmöglichen Umwandlungs verlusten genutzt werden kann. Auch Endgeräte wie Waschmaschinen und Geschirrspüler können mit thermischer Energie im Niedertemperaturbereich betrieben werden.

 

Der verbleibende Bedarf an elektrischer Energie (z.B. für Beleuchtung) soll ebenfalls durch erneuerbare Energieträger direkt am Standort gedeckt werden.

 

Im Unterschied zu anderen Null-Energie-Projekten, die auf einer ausgeglichenen Energie-Jahresbilanz basieren (d.h. Überschüsse im Sommer werden im Winter kompensiert), soll sich die Siedlung tatsächlich über das gesamte Jahr energetisch selbst versorgen.

 

AWS Skizze Autarkie Gesamtkonzept Organizmus Haus

Atelier Werner Schmidt -

Autarkie Gesamtkonzept Organizmus Haus

Atelier Werner Schmidt - Grau Energie Vergleich konventionelle Bauten und Strohhaus

AWS Strohhaus Braun-Dubuis Aufbau Jumboballe

Baustrohballen

 

- Zertifizierter Baustoff

- Regional verfügbar

- Herstellung durch mechanisches

 Verpressen

- Optimale Wärmedämmung

- Sommerlicher Wärmeschutz

- Brennbarkeitsklasse E

- Beste Schallschutz-

  eigenschaften

- Ressourceneffizienz

- Niedriger Primärenenergiegehalt

- Bindet große Mengen an CO2

- Frei von schädlichen Zusätzen

- Kann nach der Nutzungsphase

 kompostiert oder thermisch

 verwertet werden

- Anwendungsgebiete: Wände,

 Decken, Dachkonstruktionen

 und unterlüftete Bodenplatten

 

Atelier

Werner Schmidt

-Jumboballe